FBG Korbach Stryck
Herzlich Willkommen in unserer Forstinteressensgemeinschaft.
Mitglieder


Gemeinsam für den Wald
Als starke Gemeinschaft stehen wir privaten Waldbesitzern zur Seite und verbinden sie mit öffentlichen Institutionen wie Hessen-Forst oder dem Regierungspräsidium Darmstadt.
Unsere Mitglieder profitieren von umfassender Beratung, wichtigen Zertifizierungen wie dem PEFC-Sammelzertifikat, gezielter Holzvermarktung über die FWV-Nordhessen GmbH und regelmäßigen Informationsveranstaltungen. So sichern wir gemeinsam eine nachhaltige und wirtschaftliche Waldbewirtschaftung in unserer Region.
Die Leistungen der FBG Korbach-Stryck
Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Korbach-Stryck bietet ihren Mitgliedern ein umfassendes Leistungsangebot zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Vermarktung ihres Privatwaldes.

Organisation und Bündelung von Privatwaldbesitzern
Organisation und Bündelung von Privatwaldbesitzern
Der Zusammenschluss von Privatwaldbesitzerinnen und -besitzern zu einer gemeinsamen Plattform stärkt die Zukunftsfähigkeit unserer Wälder.
Die Organisation über Forstbetriebsgemeinschaften bietet eine praxisnahe Lösung, um die Bewirtschaftung von Klein- und Kleinstwald effizient, nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.
Durch die Bündelung vieler Einzelwaldbesitzer entsteht ein starkes Netzwerk, das zahlreiche Vorteile mit sich bringt:
- Stärkere Verhandlungsposition: Gemeinsame Holzvermarktung, Einkauf von Dienstleistungen und Material zu besseren Konditionen.
- Zugang zu Fachwissen: Beratung, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch unter Mitgliedern.
- Effizientere Bewirtschaftung: Gemeinsame Planung, Maschinen- und Personaleinsatz, abgestimmte Maßnahmen im Wald.
- Nutzung von Fördermitteln: Professionelle Unterstützung bei der Beantragung von Zuschüssen und Förderprogrammen.
- Transparenz und Qualität: Einheitliche Standards und Zertifizierungen (z. B. PEFC) sorgen für Vertrauen in nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Die FBG bildet dabei die Plattform, auf der sich Waldbesitzer organisieren, austauschen und gemeinsam handeln können – unabhängig von der Größe des Eigentums.
Netzwerk schafft Stärke – und sichert die Zukunft des Waldes.

Bereitstellung von Informationen
Bereitstellung von Mitgliederinformationen
Eine gut informierte Mitgliedschaft ist die Grundlage für eine starke Gemeinschaft. Deshalb legen wir großen Wert auf eine regelmäßige und verständliche Kommunikation mit unseren Mitgliedern.
Wir informieren Sie laufend über aktuelle forstliche Entwicklungen, gesetzliche Änderungen, Fördermöglichkeiten, Marktpreise, Termine sowie wichtige Themen rund um die Waldbewirtschaftung. Dies geschieht unter anderem durch:
- Rundschreiben und Mitgliederbriefe
- Informationsveranstaltungen und Schulungen
- Persönliche Beratung bei forstlichen Fragen
- Digitale Informationen per E-Mail oder über unsere Webseite
So stellen wir sicher, dass Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand sind und fundierte Entscheidungen für Ihren Wald treffen können.
Wissen teilen – gemeinsam mehr erreichen!

Bereitstellung PEFC-Sammelzertifikat
PEFC-Sammelzertifikat – Nachhaltigkeit nachweisbar gemacht
Nachhaltige Waldbewirtschaftung ist heute wichtiger denn je – ökologisch, ökonomisch und sozial. Als Mitglied unserer Forstbetriebsgemeinschaft profitieren Sie von der Teilnahme an unserem PEFC-Sammelzertifikat. Damit bieten wir Ihnen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Waldflächen zertifizieren zu lassen und die Anforderungen des PEFC-Standards zu erfüllen.
Was ist PEFC?
PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) ist das weltweit größte unabhängige Waldzertifizierungssystem. Es garantiert, dass Holz und Holzprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Nachweis nachhaltiger Forstwirtschaft
- Zugang zu zertifizierten Holzmärkten und bessere Vermarktungschancen
- Geringer Verwaltungsaufwand durch zentrale Betreuung über die FBG
- Imagegewinn und Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen
Wir übernehmen für Sie die Organisation und Dokumentation der Zertifizierung sowie die Kommunikation mit der PEFC-Zertifizierungsstelle. Zudem informieren wir regelmäßig über aktuelle Anforderungen und Änderungen im Standard.
Durch unsere Sammelzertifizierung können Sie sich auf das konzentrieren, was zählt: die nachhaltige Pflege und Nutzung Ihres Waldes – wir kümmern uns um den Rest.
Machen Sie mit – für einen Wald mit Zukunft!
Links:

Holzvermarktung
Holzvermarktung
Die Vermarktung des geernteten Holzes ist für viele Waldbesitzende mit Aufwand und Unsicherheit verbunden. Als Mitglied unserer Forstbetriebsgemeinschaft profitieren Sie von einer starken Partnerschaft mit der FWV-Nordhessen GmbH, einem erfahrenen Dienstleister für die professionelle Holzvermarktung, deren Gesellschafter wir sind!
Die FWV-Nordhessen GmbH übernimmt für unsere Mitglieder die vollständige Abwicklung des Holzverkaufs – von der Angebotseinholung über Vertragsabschlüsse bis hin zur Rechnungsstellung. Durch die Bündelung größerer Holzmengen aus vielen Privat- und Körperschaftswäldern können bessere Preise erzielt und verlässliche Absatzwege gesichert werden. Für die Abwicklung vor Ort steht Ihnen Ihr jeweiliger Revierleiter von HessenForst als Ansprechpartner zur Verfügung (Voraussetzung: Beförsterungsvertrag mit HessenForst)
Ihre Vorteile:
- Fachkundige Vermarktung durch ein Netzwerk erfahrener Forstprofis
- Marktgerechte Preise durch Mengenbündelung
- Transparente und nachvollziehbare Abrechnung
- Entlastung bei administrativen Aufgaben
Ob Stammholz, Industrieholz oder Energieholz – die FWV-Nordhessen GmbH sorgt dafür, dass Ihr Holz effizient, nachhaltig und bestmöglich vermarktet wird. Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit Ihnen als Waldbesitzer, unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards.
Links:

Hinweise zu Fördermitteln
Fördermittel für den Wald: Unterstützung für Waldbesitzende in Hessen
Die nachhaltige Bewirtschaftung und der Erhalt unserer Wälder sind zentrale Anliegen der hessischen Forstpolitik. Um Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei zu unterstützen, stellt das Land Hessen eine Vielzahl an Fördermitteln bereit. Diese decken unterschiedliche Bereiche der forstlichen Tätigkeit ab – von der Aufforstung über Wegebau bis hin zu klimaangepasster Waldpflege.
Was wird gefördert?
- Aufforstung und Waldumbau
- Förderung von standortgerechten, klimaresilienten Mischwäldern mit standortheimischen Baumarten.
- Pflegemaßnahmen & Bestandeserhalt
- Unterstützung bei Jungbestandspflege, Durchforstung, Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss oder invasive Arten.
- Forstwege & Infrastruktur
- Verbesserung und Erhalt des forstlichen Wegenetzes zur besseren Erschließung und Bewirtschaftung.
- Technik & Digitalisierung
- Anschaffung von Maschinen, Werkzeugen oder digitalen Hilfsmitteln zur Betriebsoptimierung.
- Beratung und Weiterbildung
- Teilweise Finanzierung von Schulungen, Fortbildungen oder fachlicher Begleitung durch Forstexperten.
Wie können wir unterstützen?
Wir helfen unseren Mitgliedern bei:
- der Identifikation geeigneter Förderprogramme (z. B. über die Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben in Hessen),
- der Antragstellung, inklusive Formularen, Fristen und Nachweisen
- der Abwicklung und Dokumentation der geförderten Maßnahmen.
Durch die enge Vernetzung mit Fachbehörden von HessenForst und RP Darmstadt und die Erfahrung mit Bewilligungsstellen können wir als FBG den bürokratischen Aufwand für die Waldbesitzenden erheblich reduzieren – und so den Zugang zu wertvoller finanzieller Unterstützung ermöglichen.
Links:

Vermittlung fachlicher Weiterbildung
Vermittlung fachlicher Weiterbildung
Wissen teilen, Verständnis fördern, Austausch ermöglichen – mit unseren Informationsveranstaltungen bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich über aktuelle forstliche Themen zu informieren und aktiv am Gemeinschaftsleben teilzunehmen.
Unsere Info-Veranstaltungen richten sich sowohl an erfahrene Waldbesitzer als auch an Neueinsteiger. Sie dienen dazu, praxisnahes Wissen zu vermitteln, rechtliche Neuerungen vorzustellen und aktuelle Entwicklungen rund um den Wald, die Bewirtschaftung und die Vermarktung zu beleuchten.
Themen unserer Veranstaltungen:
- Holzmarkt und Preisentwicklung
- Förderprogramme und Antragsverfahren
- Nachhaltige Waldpflege und Aufforstung
- PEFC-Zertifizierung und Dokumentation
- Klimawandel und Waldumbau
- Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen
Ihre Vorteile:
- Direkter Zugang zu Experten aus Forst, Verwaltung und Praxis
- Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit anderen Mitgliedern
- Gut verständliche Aufbereitung komplexer Themen
- Praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für den eigenen Wald
Die Veranstaltungen finden regelmäßig statt – je nach Thema, Saison und Bedarf. Dabei legen wir Wert auf eine offene Atmosphäre, in der Fragen ausdrücklich erwünscht sind.
Informiert sein heißt, den Wald aktiv gestalten zu können. Mit unseren Info-Veranstaltungen schaffen wir die Grundlage für gute Entscheidungen im privaten Waldbesitz – fundiert, praxisnah und gemeinschaftlich.
Links:


Informationen für Mitglieder
In diesem Bereich finden unsere Mitglieder wichtige Informationen und Unterlagen rund um die Arbeit der FBG Korbach-Stryck – von Protokollen vergangener Versammlungen bis hin zu aktuellen Empfehlungen und Hinweisen für den Privatwaldbesitz.
Die Termine der FBG
Derzeit gibt es keine Termine.
Unser Vorstand



